Dr. Rico Walter
Tel.: +49 3641 9-43174 (zzt. nicht besetzt)
Sprechzeit: Bis auf Weiteres nur per E-Mail erreichbar!
Raum 4.134 (4. OG, Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena)
Kurzbiographie
1981
geboren in Hildburghausen
2000
Abitur in Schleusingen
2000 - 2001
Grundwehrdienst
2001 - 2006
Studium der Wirtschaftsmathematik, FSU Jena
Vertiefungen: Diskrete Optimierung, Produktion und Industriebetriebslehre
2006 - 2007
Unternehmensberater, Dr. Dr. Heissmann GmbH, Wiesbaden
2007 - 2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Mathematische Optimierung (Prof. Althöfer), FSU Jena
2009 - 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für ABWL/Management Science, FSU Jena
Juni 2010
Promotion zum Dr. rer. nat. mit einer Arbeit zur Analyse von Heuristiken für das Parallel-Maschinen-Problem
2014 - 2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM (Abteilung Optimierung), Kaiserslautern
2016 - 2017
Fakultätsgeschäftsführer (Elternzeitvertretung), Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, FSU Jena
seit 10/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für ABWL/Management Science, FSU Jena
seit 10/2017
Assistent des Studiendekans, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, FSU Jena
Titel der Dissertationsschrift
"Analyzing Various Aspects of Scheduling Independent Jobs on Identical Machines"
Forschungsgebiete
- Ganzzahlige und kombinatorische Optimierung
- Exakte Lösungsverfahren
- Metaheuristiken
- Assembly Line Balancing
- Scheduling
Lehre und Aufgaben am Lehrstuhl
1. Betreuung von Veranstaltungen
- Advanced Management Science
- Project Management & Scheduling
- Revenue Management
- Decision Making
- Modern Heuristics
- Heuristische betriebswirtschaftliche Planung
- Computational Logistics
- Management Science sowie das dazugehörige Softwarepraktikum
- Bachelor- und Masterseminare
2. Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
3. Beratung zu Veranstaltungen des Lehrstuhls ABWL/Management Science für Studierende
Publikationen
Zur Liste der Veröffentlichungen
Vorträge
- Effective Solution Space Limitation at the Example of Multiprocessor Scheduling. 26th European Conference on Operational Research, Rom, 01.-04. Juli 2013.
- Effektive Lösungsraum-Einschränkung am Beispiel des Multiprocessor Scheduling Problems. OR-Seminar, Institut für Statistik und Operations Research, Karl-Franzens-Universität Graz, 19. März 2013.
- Potentiell eindeutig optimale Makespan-Schedules für identische parallele Maschinen. 2. Intensiv-Workshop Operations Research, Würzburg, 28.-30. September 2011.
- Das Forward-Reserve Problem der Lagerplatzvergabe. 21. Workshop für Quantitative BWL, Pfronten, 14.-17. März 2011.
- Heuristiken und ihre Analyse am Beispiel des Parallel-Maschinen-Problems. 1. Intensiv-Workshop Operations Research, Würzburg, 29. September-01. Oktober 2010.
- Potentially Optimal Makespan Schedules in a Two Machine Environment. 27. Kolloquium über Kombinatorik, Magdeburg, 14.-15. November 2008.
- Competitive Scheduling Scenarios. 18th Workshop on Discrete Optimization, Königstein, 18.-21. Mai 2008.
- Robust Shop Scheduling with Makespan-Criterion. 17th Workshop on Discrete Optimization, Siegmundsburg, 11.-14. Juni 2006.
Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften
- Central European Journal of Operations Research
- Computers & Industrial Engineering
- Computers & Operations Research
- European Journal of Industrial Engineering
- European Journal of Operational Research
- International Journal of Production Economics
- International Journal of Production Research
- Journal of Combinatorial Optimization
- OMEGA - The International Journal of Management Science
- OR Spectrum